LBV Kreisgruppe Dachau

Die LBV-Kreisgruppe Dachau ist seit über 25 Jahren eine starke Stimme im Landkreis. Mit über 1.200 Mitgliedern und mehr als 40 ehrenamtlich Aktiven aller Altersgruppen setzen wir uns für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und für Umweltbildung im Landkreis ein.

Pressemitteilung: "Vernässte Flächen für den Kiebitz"

Die Kür zum Vogel des Jahres steht an – Dachau unterstützt die Leitvogelart des Dachauer Mooses

Jetzt den Kiebitz für Dachau wählen. Im Herbst steht die Wahl zum Vogel des Jahres an. Zum vierten Mal in Folge wird heuer bis 5. Oktober öffentlich darüber abgestimmt, welche Art den Titel erhält. Die Kreisgruppe Dachau des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz (LBV) hat ein Wahlkampfteam für den Kiebitz gegründet und unterstützt den gefährdeten Wiesenbrüter dadurch aktiv. Er gilt als Leitvogelart des Dachauer Mooses und ist somit ein typischer Bestandteil dieser Landschaft. Der schwarz-weiße Flugakrobat mit dem imposanten Kopfschmuck war noch vor wenigen Jahrzehnten häufig im Dachauer Moos anzutreffen. Seine Balzflüge sind beinahe legendär. Seit Jahren schrumpfen die Bestände allerdings dramatisch, allen Anstrengungen von Brutplatzmanagern zum Trotz. Effektiver Kiebitzschutz gehe weit über die Kartierung und Überwachung der Gelege hinaus, ist sich Cyrus Mahmoudi sicher. Der Kreisvorsitzende des LBV Dachau betont: „Der Schutz des Kiebitzes kann nur funktionieren, wenn große Flächen ‚kiebitzgerecht‘ bewirtschaftet werden und ein ausreichendes Nahrungsangebot zur Verfügung steht.“ Diese müssten entwickelt und kontrolliert werden. „Kiebitzschutz ist Flächenmanagement“, sagt Mahmoudi. In der ausgeräumten Landschaft, die von intensiver Flächenbewirtschaftung geprägt ist, fehlt es den Tieren an Nahrung für die Jungvögel, gerade in trockenen Jahren. Hundebesitzer und andere Erholungssuchende stören die empfindlichen Vögel häufig in den Brutgebieten, oft ohne es zu bemerken. Hinzu kommt, dass die immer kleiner werdenden Brutkolonien kaum noch Chancen haben, sich gegen Prädatoren, also Fressfeinde zu behaupten. Der Bruterfolg ist damit in vielen der Gebiete für eine Erhaltung der Art zu gering. Die Kreisgruppe Dachau des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz möchte durch die Gründung des Wahlkampfteams auf den Kiebitz und seine akute Gefährdung im Dachauer Land aufmerksam machen und für Maßnahmen zu dessen Schutz werben. Das Team trägt den Namen „Vernässte Flächen für den Kiebitz“. Wer unter Wähle den Vogel des Jahres 2024! - NABU für den Kiebitz stimmt, wird dem Wahlkampfteam zugeordnet. Jeder darf mitstimmen. „Verschaffen wir dem Kiebitz Gehör.“ Jetzt den Kiebitz für Dachau wählen 


Nächste Veranstaltung

Überflutung und Dürre - Landschaftswasserhaushalt und Böden im Zeichen des Klimawandels

Die Kreisgruppe Dachau des Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. freut sich außerordentlich, Prof.(ret.) Dr. Karl Auerswald von der TU-München ankündigen zu dürfen.

 

Am Dienstag 17. Oktober, 19 Uhr, im Schützensaal Drei Rosen in Dachau, geht es um die Fragen:

 

Wie stark sind die Ökosysteme in der Agrarlandschaft vom Klimawandel betroffen?

Bedeutet das eine Gefährdung der landwirtschaftlichen Erträge?


Diese und weitere Aspekte, sind unmittelbar mit der durch den Klimawandel bedingten Zunahme von Wetterextreme verbunden.

Die Intensität der Niederschlag nimmt zu. Aber auch längere Trockenperioden mit Hitzewellen sind die Folge der zunehmend instabilen klimatischen Bedingungen. Prof. Auerswald geht in seinem Vortag auf das im Grunde widersprüchliche Phänomen des Auftretens sowohl von Überflutung als auch von Trockenheit durch den CO2-getriebenen Klimawandels ein.

In dem Vortrag soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten innerhalb der Landnutzung bestehen, künftig den Wasserhaushalt resilienter gegenüber den Wetterextremen zu gestalten. 

 

Jüngste Unwetterereignisse haben auch den Landkreis Dachau schwer getroffen - hier ein Maisfeld an der Glonn bei Arnbach.   © Cyrus Mahmoudi
Jüngste Unwetterereignisse haben auch den Landkreis Dachau schwer getroffen - hier ein Maisfeld an der Glonn bei Arnbach. © Cyrus Mahmoudi

Aktuelle Projekte und Aktionen

Der bayerische Umweltminister zeichnet Hartmut Lichti aus
Der bayerische Umweltminister zeichnet Hartmut Lichti aus

Ehrung für Hartmut Lichti

Unser Langjähriges Vorstandsmitglied Hartmut Lichti erhält die Auszeichnung "Grüner Engel" 

Frühlings-Pelzbiene, Anthophora plumipes
Frühlings-Pelzbiene, Anthophora plumipes

Kinder bauen Insektenhotels

Zehn Kinder und Jugendliche des "Mint-Campus" haben an der Sparkassen-Hauptstelle in Dachau zwei Insektenhotels aufgestellt. 

Junge Schleiereulen Foto: M. Dorsch, LBV
Junge Schleiereulen Foto: M. Dorsch, LBV

Das Schleiereulen-Projekt der Naturschutzjugend NAJU sorgt für neue Nisthilfen im Landkreis

Unsere Kreisgruppe begleitet seit Jahren die Bestände dieser Art mit unterstützenden Maßnamen. Wir bauen Nistkästen und Bruträume um sie in geeigneten Lebens-räumen zu installieren - das zahlt sich aus.


© Cyrus Mahmoudi
Auf den LBV-Flächen hat die Natur absoluten Vorrang

Flächenankauf ist aktiver Naturschutz

Rund 40 % der Pflanzen- und die Hälfte der Tierarten in Deutschland sind gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Die aktuellen staatlichen Schutzzonen und Nationalparks reichen für einen angemessenen Umweltschutz nicht aus. Darum kauft der LBV seit 1984 hochwertige Flächen und Grundstücke an.

weiterlesen...

Wir suchen mehr Gruppenleiter*innen
Wir suchen mehr Gruppenleiter*innen

Betreuer*innen für Kindergruppe gesucht

Nur wer die Natur schätzt, wird sie auch schützen. Umweltbildung ist unserer Kreisgruppe daher sehr wichtig. Wir haben eine Kindergruppe für 8- bis 10-jährige Naturforscher ins Lebens gerufen.

Projekt "Idas-Bläuling"

Der Idas-Bläuling (Plebejus idas) - eine Tagfalterart für die der Landkreis Dachau eine besondere Verantwortung trägt, denn die Dachauer Vorkommen dieser in Bayern seltenen Schmetterlingsart sind überregional von Bedeutung und fordern unseren Einsatz.


Brutpaar an der Glonn bei Ebersbach
Brutpaar an der Glonn bei Ebersbach

Der Weißstorch ist zurück im Glonntal

Seit unserer Beringungsaktion 2021 in Eisenhofen konnten wir die Brutmöglichkeiten für den Weißstorch an der Glonn signifikant verbessern.

Wechselkröte zur Laichzeit
Wechselkröte zur Laichzeit

Hilfe für die Wechselkröte

Zwischen 2019 und 2021 konnte die Kreisgruppe des LBV Dachau durch Begehungen und Hinweise 8 bisher unbekannte Vorkommen dieser seltenen Art der Roten Liste entdecken. 

Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden



lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 - 12 und 14 - 16 Uhr. zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen