Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Die LBV-Kreisgruppe Dachau ist seit über 25 Jahren eine starke Stimme im Landkreis. Mit über 1.100 Mitgliedern und mehr als 40 ehrenamtlich Aktiven aller Altersgruppen setzen wir uns für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und für Umweltbildung im Landkreis ein.
Nach über 20 Jahren ist es im Glonntal wieder zu einer Storchenbrut gekommen und mind. 2 Brutpaare wurden über einen längeren Zeitraum beobachtet. Wir haben das zu Anlass genommen die Horstsituation zu verbessern. In den nächsten Jahren sollen neue Brutmöglichkeiten geschaffen und alte Horste auf Vordermann gebracht werden.
Beim LBV sind gerade das Frühjahr und der Herbst besonders aktive Jahreszeiten:
Nistkastenbetreuung, Gelegeschutz und Überwachung von Bodenbrütern oder Zugvogelmonitoring, unsere Biotoppfleger verbringen jede freie Minute draußen auf unseren Flächen. Durch die Corona-Krise ist diese Arbeit fast zum Stillstand gekommen und wir verlieren durch die Absage unserer Arbeitseinsätze und Sammelwochen dringend notwendige Gelder für unsere Naturschutzarbeit.
2019 begann ein Planungsbüro mit der Erfassung der Fledermausbestände in der "Sulida" bei Dachau. Da hier kaum Daten extistieren und das Gebiet vom Bau der Nord-Ostumfahrung bedroht ist, ergriffen wir die Initiative und konnten die Stadt Dachau dazu bewegen das Projekt zu finanzieren. Nach ersten Sondierungen konnten bereits 4 Fledermausarten erfasst werden. Ende 2020 werden die endgültigen Ergebnisse vorliegen.
Nur wer die Natur schätzt, wird sie auch schützen. Umweltbildung ist unserer Kreisgruppe daher sehr wichtig. Wir haben eine Kindergruppe für 8- bis 10-jährige Naturforscher ins Lebens gerufen.
Der Idas-Bläuling (Plebejus idas) - eine Tagfalterart für die der Landkreis Dachau eine besondere Verantwortung trägt, denn die Dachauer Vorkommen dieser in Bayern seltenen Schmetterlingsart sind überregional von Bedeutung und fordern unseren Einsatz.