LBV Kreisgruppe Dachau

Die LBV-Kreisgruppe Dachau ist seit über 25 Jahren eine starke Stimme im Landkreis. Mit über 1.200 Mitgliedern und mehr als 40 ehrenamtlich Aktiven aller Altersgruppen setzen wir uns für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und für Umweltbildung im Landkreis ein.


Nächste Veranstaltungen

Gibt es eine Futter-Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen?

Vortrag am Dienstag, 07.03.2023, von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Schützensaal 3 Rosen, Münchner Str. 5, 85221 Dachau

Referent: Dr. Andreas von Heßberg; Universität Bayreuth, Bezirksvorsitzender Imker Oberfranken, Mitglied im LBV Vorstand der Kreisgruppe Bayreuth.

Anthophora plumipes, (Pallas 1772), Frühlings-Pelzbiene
Anthophora plumipes, (Pallas 1772), Frühlings-Pelzbiene

Bienen gelten als wichtige Bestäuber-Gruppe für Wild- und Nutzpflanzen. Insbesondere Wildbienen sehen sich jedoch mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die den Verlust von Lebensräumen und die Verfügbarkeit von Nektar und Pollen betreffen. Darüber hinaus wächst die Sorge, dass kommerzielle Honigbienen (Apis mellifera) einen zusätzlichen Konkurrenzdruck auf Wildbienenarten ausüben könnten. Im Laufe des Vortrages soll aufgezeigt werden, ob ein Ressourcenkonflikt besteht und inwieweit er sich negativ auf Wildbienen auswirken kann. In diesem Zusammenhang wird auch bewertet, ob die Aufstellung von Bienenstöcken in Naturschutzgebieten angemessen ist. Es wird aufgezeigt, dass die Imkerverbände und der ehrenamtliche Naturschutz in die gleiche Kerbe schlagen müssen: verstärkter Aufbau von blütenreichen Flächen überall in unserer Kulturlandschaft und ortsnah geeignete Nesthabitate für die Wildbienenarten. Davon profitieren dann alle Gruppen von Bestäubern.


Aktuelle Projekte und Aktionen

Brutpaar an der Glonn bei Ebersbach
Brutpaar an der Glonn bei Ebersbach

Der Weißstorch ist zurück im Glonntal

Seit unserer Beringungsaktion 2021 in Eisenhofen konnten wir die Brutmöglichkeiten für den Weißstorch an der Glonn signifikant verbessern.

Wechselkröte zur Laichzeit
Wechselkröte zur Laichzeit

Hilfe für die Wechselkröte

Zwischen 2019 und 2021 konnte die Kreisgruppe des LBV Dachau durch Begehungen und Hinweise 8 bisher unbekannte Vorkommen dieser seltenen Art der Roten Liste entdecken. 

Junge Schleiereulen Foto: M. Dorsch, LBV
Junge Schleiereulen Foto: M. Dorsch, LBV

Positive Bestandsentwicklung bei den Schleiereulen

Unsere Kreisgruppe begleitet seit Jahren die Bestände dieser Art mit unterstützenden Maßnamen. Wir bauen Nistkästen und Bruträume um sie in geeigneten Lebens-räumen zu installieren - das zahlt sich aus.


© Cyrus Mahmoudi
Auf den LBV-Flächen hat die Natur absoluten Vorrang

Flächenankauf ist aktiver Naturschutz

Rund 40 % der Pflanzen- und die Hälfte der Tierarten in Deutschland sind gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Die aktuellen staatlichen Schutzzonen und Nationalparks reichen für einen angemessenen Umweltschutz nicht aus. Darum kauft der LBV seit 1984 hochwertige Flächen und Grundstücke an.

weiterlesen...

Wir suchen dringend mehr Gruppenleiter
Wir suchen dringend mehr Gruppenleiter

Betreuer*innen für Kindergruppe gesucht

Nur wer die Natur schätzt, wird sie auch schützen. Umweltbildung ist unserer Kreisgruppe daher sehr wichtig. Wir haben eine Kindergruppe für 8- bis 10-jährige Naturforscher ins Lebens gerufen.

Projekt "Idas-Bläuling"

Der Idas-Bläuling (Plebejus idas) - eine Tagfalterart für die der Landkreis Dachau eine besondere Verantwortung trägt, denn die Dachauer Vorkommen dieser in Bayern seltenen Schmetterlingsart sind überregional von Bedeutung und fordern unseren Einsatz.


lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen

Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV