Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Die LBV-Kreisgruppe Dachau ist seit über 25 Jahren eine starke Stimme im Landkreis. Mit ca. 1.000 Mitgliedern und mehr als 40 ehrenamtlich Aktiven aller Altersgruppen setzen wir uns für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und für Umweltbildung im Landkreis ein.
Unser Kreisvorsitzender Cyrus Mahmoudi erhält den Hermann-Ehrlich-Preis 2023 vom Bündnis für Dachau für Natur- und Artenschutz.
Zur Preisverleihung am 19. Nov. 2023, im Ludwig-Thoma-Haus in Dachau kamen neben Vertretern aus Verbänden und Politik auch Mitglieder des LBV und unser Landesvorsitzender Dr. Norbert Schäffer, der auch die Laudatio hielt. Davor gab es neben musikalischer Einlagen auch Beiträge von Kai Kühnel (2. Bürgermeister der Stadt Dachau) zur Historie des Hermann-Ehrlich-Preises sowie einen Vortrag von Bernhard Sturm (1. stellvertr. Vorsitzender des LBV Dachau) zum Umfeld und Aufgabenbereich des zu Ehrenden und der LBV Kreisgruppe Dachau.
Die Begründung der Jury:
"Für Natur und Artenschutz macht sich Cyrus Mahmoudi, der Dachauer Kreisvorsitzende des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz (LBV), seit Jahren stark. Mahmoudi kämpft zusammen mit der LBV-Kreisgruppe um Biotope und Rückzugsgebiete für bedrohte Arten, vor allem im Münchner Norden und Dachauer Land. Dabei geht es um Vögel, Amphibien und Insekten, die durch Siedlungs-, Gewerbe- oder Straßenbauprojekte gefährdet sind. Mahmoudi, der auch Mitglied im Naturschutzbeirat des Landkreises und im Beirat des Landschafts-pflegeverbands ist, vertritt nicht nur dort energisch Belange des Naturschutzes auch gegen Widerstände. Das Bündnis für Dachau verleiht den Hermann-Ehrlich-Preis 2023 an Cyrus Mahmoudi stellvertretend für viele Mitkämpfer, für seinen couragierten und konsequenten Kampf um die Erhaltung von Artenvielfalt sowie den Schutz von Umwelt und Natur. Durch seine konsequente Haltung in diesen Bereichen ist er vielen Naturfreunden ein Vorbild. Sein aktives Eintreten für Nachhaltigkeit und ökologisches Handeln lädt zur Nachahmung ein."
Die Jury:
Marion Boehm, Annette Eberle, Helmut Geißler, Walter Gierlich, Margot Heinze- Ehrlich, Mathias Knappe, Kai Kühnel.
Der LBV Dachau dankt der Jury und dem Bündnis für Dachau sowie allen Mitwirkenden für die Würdigung und Anerkennung unserer Arbeit.
Der Kiebitz ist der Vogel des Jahres 2024. Das hat die öffentliche Abstimmung ergeben, die bis 5. Oktober online über die Bühne gegangen ist. Die Kreisgruppe Dachau des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz (LBV) begrüßt die Entscheidung ausdrücklich. Die Kreisgruppe hatte im Vorfeld ein Wahlkampfteam gegründet, das unter anderem auf die Schaffung vernässter Flächen für den Kiebitz und umfassende Maßnahmen zu Bestandserhaltung und -förderung gedrängt hatte. Der LBV fordert nun einen Fünf-Punkte-Plan. Durch seine Wahl zum Vogel des Jahres erhält der Kiebitz Gehör und wir machen auf seine Situation und seine Ansprüche aufmerksam. Es ist jetzt angezeigt, konkrete Maßnahmen zu benennen und auch umzusetzen. Noch bestehende Brutgebiete müssen verifiziert und als Sonderschutzzonen für den Kiebitz festgelegt werden. Eine Allianz für den Kiebitz – bestehend aus LBV, Landschaftspflege- und Bauernverband sowie der Unteren Naturschutzbehörde, des Bunds Naturschutz und der Kiebitz-Gemeinden soll den Fünf-Punkte-Plan gemeinsam weiter ausarbeiten, so unsere Forderung. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Gründung eines zusätzlichen Finanzierungsfonds für die Ausbildung und Bezahlung saisonaler Gebietsschützer und zur Entschädigung der Landwirte, die feuchte Flächen und Feldraine dulden beziehungsweise fördern und/oder Pestizide reduzieren, sowie Prämien für biologische, humusaufbauende oder vernässende Landwirtschaft im Brutgebiet. Ergänzend schlagen wir die Anschaffung und den Einsatz von Elektrozäunen zur Unterstützung des Gelegeschutzes vor. Wir sind bereit, den Zaun für das erste Brutgebiet zur Verfügung zu stellen. Wir unterstützen gezielten Flächenkauf oder -tausch in Brutgebieten und Maßnahmen zur Reduzierung von Störfaktoren. Unser Wahlkampfteam der LBV-Kreisgruppe belegte im bundesweiten Ranking Rang 4. Der Kiebitz (Vanellus vanellus) war zuletzt 1996 Vogel des Jahres in Deutschland. Sein Bestand im Dachauer Moos ist seit Jahrzehnten stark rückläufig. Ohne zielgerichtete Maßnahmen wird es ihn dort bald nicht mehr geben. (siehe LBV-Forschungsbericht rechts)
Unser Langjähriges Vorstandsmitglied Hartmut Lichti erhält die Auszeichnung "Grüner Engel"
Zehn Kinder und Jugendliche des "Mint-Campus" haben an der Sparkassen-Hauptstelle in Dachau zwei Insektenhotels aufgestellt.
Unsere Kreisgruppe begleitet seit Jahren die Bestände dieser Art mit unterstützenden Maßnamen. Wir bauen Nistkästen und Bruträume um sie in geeigneten Lebens-räumen zu installieren - das zahlt sich aus.
Nur wer die Natur schätzt, wird sie auch schützen. Umweltbildung ist unserer Kreisgruppe daher sehr wichtig. Wir haben eine Kindergruppe für 8- bis 10-jährige Naturforscher ins Lebens gerufen.
Der Idas-Bläuling (Plebejus idas) - eine Tagfalterart für die der Landkreis Dachau eine besondere Verantwortung trägt, denn die Dachauer Vorkommen dieser in Bayern seltenen Schmetterlingsart sind überregional von Bedeutung und fordern unseren Einsatz.
Seit unserer Beringungsaktion 2021 in Eisenhofen konnten wir die Brutmöglichkeiten für den Weißstorch an der Glonn signifikant verbessern.
Zwischen 2019 und 2021 konnte die Kreisgruppe des LBV Dachau durch Begehungen und Hinweise 8 bisher unbekannte Vorkommen dieser seltenen Art der Roten Liste entdecken.