LBV-Kreisgruppe Dachau

Die LBV-Kreisgruppe Dachau ist seit über 50 Jahren eine starke Stimme im Landkreis. Ehrenamtliche aller Altersgruppen setzen sich für den Erhalt wertvoller Lebensräume, den Schutz seltener Arten und für Umweltbildung im Landkreis ein.

Nächste Veranstaltung

European Batnight – 29. Europäische Fledermausnacht

Wie jedes Jahr um diese Zeit finden europaweit Veranstaltungen zur Europäischen Fledermausnacht statt. Auch der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) Dachau beteiligt sich mit einer Fledermaus-Führung. Nach einem kurzen Vortrag über die Fledermäuse – wie sie gebaut sind, was sie fressen, wie ihr Jahreszyklus aussieht – wollen wir diese faszinierenden Säugetiere beobachten und mit dem Batdetektor ihre Ultraschall-Rufe hörbar machen. Zusätzlich gibt es Infomaterial rund um die Fledermaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung ist kostenlos. Für den Rückweg zum Parkplatz (Hallenbad oder Brunngartenstr.) ist die Mitnahme

einer Taschenlampe zu empfehlen.

 

Referentin: Elisabeth Schwarzmaier, LBV Dachau

Termin: Samstag, 30. August 2025

Beginn: 19:45 Uhr

Treffpunkt: Dachau, Brücke über den Mühlkanal in der Verlängerung der Brunngartenstraße

 

Bei stärkerem Regen entfällt die Veranstaltung ersatzlos.

Breitflügel-Fledermaus
Breitflügel-Fledermaus
Langohr-Fledermaus
Langohr-Fledermaus

Artenschutz

Neue Nisthilfen zahlen sich aus – Bruterfolge bei Störchen und Eulen

Die Storchenfamilie aus Jedenhofen - das Wappentier der Gemeinde Vierkirchen ist nach Jahrzehnten zurückgekehrt und hat endlich Nachwuchs. © Cyrus Mahmoudi
Die Storchenfamilie aus Jedenhofen - das Wappentier der Gemeinde Vierkirchen ist nach Jahrzehnten zurückgekehrt und hat endlich Nachwuchs. © Cyrus Mahmoudi

Nach den extremen Wetter- und Hochwasserereignissen im vergangenen Jahr, bei denen alle neun Jungstörche im Landkreis sowie zwei Altvögel ums Leben kamen, zeigt sich heuer ein erfreulicheres Bild: Rund zehn gesunde Jungstörche konnten erfolgreich ausfliegen und haben sich teilweise bereits größeren Familienverbänden angeschlossen. Ob sie hier überwintern oder in den Süden ziehen, hängt nun von der Strenge des kommenden Winters und der Gewohnheit der Leittiere ab.

Auch für Eulen war 2024 schwierig: Infolge des Hochwassers kam es in den Auen zu einem massiven Einbruch der Nagerbestände, der auch 2025 zu Hunger und hohen Verlusten bei den Jungtieren führte. Zahlreiche geschwächte Eulen und Greifvögel (besonders Turmfalken) mussten in Auffangstationen versorgt werden. Vier junge Schleiereulen konnten wir heuer bei Erdweg bergen – ein Geschwistertier war bereits verendet, die übrigen waren stark abgemagert. Dank der schnellen Erstversorgung durch Gerhard Wendl aus Olching, dem unser großer Dank gilt, konnten die Tiere stabilisiert und anschließend in die LBV-Vogelauffangstation nach Regenstauf gebracht werden. Dort werden sie nun auf ihre Auswilderung vorbereitet. Über ihre weitere Entwicklung werden wir berichten.

Gerhard Wendl und Sebastian Riedl bei der Fütterung der Nestlinge. © Cyrus Mahmoudi
Gerhard Wendl und Sebastian Riedl bei der Fütterung der Nestlinge. © Cyrus Mahmoudi
Flügge Schleiereulen bei Röhrmoos. © Sebastian Riedl
Flügge Schleiereulen bei Röhrmoos. © Sebastian Riedl
Der jüngste Patient in der LBV-Auffangstation Regenstauf. © CyrusMahmoudi
Der jüngste Patient in der LBV-Auffangstation Regenstauf. © CyrusMahmoudi

Neue LBV-Fläche

"Klima-Acker" Weichs

Die Ankaufsfläche mit 1,8 ha befindet sich in der Glonnaue bei Weichs. Es handelt sich um eine Ackerfläche im Landschaftsschutzgebiet sowie im festgesetzten Überschwemmungsgebiet der Glonn. Dementsprechend liegt die Fläche in der Moorkulisse des LfU (hier vorherrschend Anmoorgley und Moorgley-Böden).

Der Flusslauf der Glonn besitzt eine wichtige Biotopverbundfunktion und stellt die Verbindung zu den umgebenden Ökoflächen und dem etwa 1 km östlich liegenden NSG Weichser Moos her, welches als FFH-Gebiet „7634-301 Naturschutzgebiet Weichser Moos“ ausgewiesen ist und als bedeutendes Relikt der einst typischen Talniedermoore des westlichen Tertiärhügellandes erhalten geblieben ist. Nur ca. 300m westlich und östlich der Ankaufsfläche erstreckt sich die insgesamt 186 ha große Feldvogelkulisse (LfU) „Glonntal bei Weichs“ mit Vorkommen bedrohter Wiesenbrüter wie Wachtel, Feldlerche, Wiesenpieper, Kiebitz oder Bekassine.

Mit dem Ankauf kann der LBV sicherstellen, dass diese Moorfläche für den Hochwasserschutz, den Klimaschutz und zugleich als Wiesenbrüterlebensraum aufgewertet wird, v.a. aber kann die Pflege extensiviert und an die Bedürfnisse seltener Arten angepasst werden.

Mit Ihrer Spende sichern Sie den Ankauf, die Pflege sowie die notwendige Verwaltung der Fläche auch in Zukunft.

Spendenkonto: Sparkasse Dachau, IBAN: DE82 7005 1540 0000 9915 39, BIC: BYLADEM1DAH

Blick nach westen
Blick nach westen
Fläche bei Hochwasser
Fläche bei Hochwasser
Glonntal bei Hochwasser 2024
Glonntal bei Hochwasser 2024

Energiewende

Leitfaden zur Planung und Umsetzung von umweltverträglichen Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Photovoltaik-Freiflächenanlagen bieten nicht nur saubere Energie, sondern auch Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Eine ökologisch durchdachte Gestaltung stärkt die Biodiversität und verbindet Klimaschutz mit Naturschutz – ein Gewinn für Mensch und Umwelt. Mit Best-Practice-Beispielen, rechtlichen Grundlagen und praktischen Tipps soll diese Broschüre den Gemeinden im Landkreis Dachau eine hochwertige Planung und Gestaltung von PV-Freiflächenanlagen ermöglichen. Diese Broschüre wurde im Rahmen einer studentischen Arbeit an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erstellt. Betreut wurde die Ausarbeitung durch Prof. Dr. Markus Reinke, Prof. Dr. Martina Artmann und Walter Demel.

Broschuere_02052025_verlinkt_lbv.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB

Klimawandel

DIE FOLGEN DER WASSERKRISE FÜR DEN ARTENSCHUTZ

Unser Anliegen ist es, aufzuzeigen, welche im Landkreis Dachau vorkommende Arten von den Klimaextremen betroffen sind. Deshalb haben wir die Auswirkungen der Wasserkrise anhand konkreter Beispiele aus der regionalen Tierwelt aufgezeigt. Die Darstellung von Art und Ausmaß der Betroffenheit ermöglicht ein besseres Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Folgen für unsere Natur. Während die Minderung der weltweiten Klimakrise große, globale Anstrengungen erfordert, können wir der Wasserkrise in unserem Landkreis regional begegnen – und sie auch wirksam eindämmen.

Hier können Sie den Aktions-Flyer downloaden


Artenschutz

Eine künstliche Brutwand für die „Urschwalbe“ Bayerns

Junge Uferschwalbe
Junge Uferschwalbe

Die Uferschwalbe (Riparia riparia), oft als die "Urschwalbe" bezeichnet, ist eine faszinierende Vogelart, die nicht nur in Bayern, sondern in ganz Europa beheimatet ist. Diese kleine Schwalbe nimmt einen besonderen Platz in unserem Ökosystem ein. Die Uferschwalbe ist die kleinste europäische Schwalbenart. Mit ihrem braunen Obergefieder und der wei-ßen Unterseite, die durch ein charakteristisches braunes Brustband ergänzt wird, ist sie leicht zu erkennen. Ihre langen, spitzen Flügel und der leicht gegabelte Schwanz verleihen ihr eine elegante Erscheinung. Trotz ihrer geringen Größe beeindruckt sie durch ihre Flugkünste, die sie bei der Jagd auf Insekten unter Beweis stellt. Als einstiger Bewohner von Abbruchkan-ten der Flussufer, wie es sie früher auch an der Amper gab, bleiben dieser höhlengrabenden Vogelart heutzutage nur noch die Steilwände von Sand-Abbaustätten. Im Landkreis Dachau sind das etwa noch acht Sandgruben. Die Tiere sind Zugvögel und verbringen den Winter in Afrika südlich der Sahara. Im Frühjahr kehren sie nach Europa zurück, um zu brüten. Das Besondere an Uferschwalben ist ihr Kolonie -Brutverhalten: Man fin-det meist viele Nester in einer einzigen Uferböschung, was den Vögeln Schutz vor Raubtieren und bessere Chancen bei der Partnersuche bietet.

 

Ökologische Rolle

 

Die Uferschwalbe spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sie ernährt sich hauptsächlich von fliegenden Insekten wie Mücken und Fliegen, die sie geschickt im Flug fängt. Durch den Verzehr großer Mengen an Insekten trägt sie zur Kontrolle der Insektenpopulationen bei und hilft so, das ökologische Gleichgewicht zu wahren. Mit ca. 2-3 tsd. Mücken pro Schwalbe und Tag wird klar wie nützlich diese Tiere u.a. gegen Mückenplagen sind.

 

Die Brutwand wird auf dem Fundament positioniert
Die Brutwand wird auf dem Fundament positioniert
Abbau der Brutwand in Raisting am Ammersee
Abbau der Brutwand in Raisting am Ammersee
Die ersten Schwalben testen die Brutwand
Die ersten Schwalben testen die Brutwand
V.l.n.r. Sybille Hein (UNB), Fred Wilhelm, Cyrus Mahmoudi, Clemens Krafft (LBV)
V.l.n.r. Sybille Hein (UNB), Fred Wilhelm, Cyrus Mahmoudi, Clemens Krafft (LBV)

 Aktion

 

Auf einem Grundstück des LBV Dachau im Dachauer Moos kümmert sich der Verein seit Jahren um eine kleine Kolonie der bedrohten Art. Jedes Jahr wurden neue Abbruchkanten mit großem Aufwand für die Vögel präpariert. Durch die immer häufiger auftretenden Starkregenereignisse wurde es aber zuletzt immer schwieriger den Bruterfolg aufrecht zu erhalten, weil immer wieder große Teile der Wand abrutschten und so die Bruthöhlen zerstört wurden. Zuletzt war die Kolonie auf knapp 10 Brutpaare geschrumpft. Im Herbst 2023 hörten wir von Clemens Krafft (LBV), dass die Schutzgemeinschaft Ammersee vor Jahren eine künstliche Brutwand gebaut und installiert hatte, welche jedoch von den Tieren nicht angenommen wurde. Diese Brutwand konnte der LBV Dachau nun mit großem Aufwand abbauen und von Raisting nach Dachau transportieren. Dank Sybille Hein von der Unteren Naturschutzbehörde Dachau beteiligte sich diese auch an den Kosten für Verlade-Krahn und Transport.

 

Im Februar 2024 wurde die begehbare Brutwand auf dem Grundstück des LBV Dachau wieder aufgebaut. Die Spannung war groß ob die Uferschwalben ihr neues und sicheres Zuhause annehmen würden. Im Mai war es dann endlich so weit, 35 Brutpaare konnten erfolgreich Ihre Jungen großziehen. 2025 waren es bereits 75 Brutpaare. Bleibt zu hoffen, dass sie alle heil aus Ihrem Winterquartier in Afrika wieder zu uns zurückkehren. Eine Erweiterung der Brutwand ist bereits in Planung. 



Projekte und Aktionen

Weltbienentag
Weltbienentag

Weltbienentag 2025

Sie sind echte Spezialisten, stechen kaum – und bestäuben viel effektiver als Honigbienen ...

Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres
Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres

Vogel des Jahres 2025

Im Jahr 2025 trägt der Hausrotschwanz die Krone der Vogelwelt. Er löst seinen Vorgänger den Kiebitz als Vogel des Jahres ab.

Junge Schleiereulen Foto: M. Dorsch, LBV
Junge Schleiereulen Foto: M. Dorsch, LBV

Das Schleiereulen-Projekt der Naturschutzjugend NAJU sorgt für neue Nisthilfen im Landkreis

Unsere Kreisgruppe begleitet seit Jahren die Bestände dieser Art mit unterstützenden Maßnamen. 


© Cyrus Mahmoudi
Auf den LBV-Flächen hat die Natur absoluten Vorrang

Flächenankauf ist aktiver Naturschutz

Rund 40 % der Pflanzen- und die Hälfte der Tierarten in Deutschland sind gefährdet oder gar vom Aussterben bedroht. Die aktuellen staatlichen Schutzzonen und Nationalparks reichen für einen angemessenen Umweltschutz nicht aus. Darum kauft der LBV seit 1984 hochwertige Flächen und Grundstücke an.

weiterlesen...

Wir suchen mehr Gruppenleiter*innen
Wir suchen mehr Gruppenleiter*innen

Betreuer*innen für Kindergruppe gesucht

Nur wer die Natur schätzt, wird sie auch schützen. Umweltbildung ist unserer Kreisgruppe daher sehr wichtig. Wir haben eine Kindergruppe für 8- bis 10-jährige Naturforscher ins Lebens gerufen.

Projekt "Idas-Bläuling"

Der Idas-Bläuling (Plebejus idas) - eine Tagfalterart für die der Landkreis Dachau eine besondere Verantwortung trägt, denn die Dachauer Vorkommen dieser in Bayern seltenen Schmetterlingsart sind überregional von Bedeutung und fordern unseren Einsatz.


Brutpaar an der Glonn bei Ebersbach
Brutpaar an der Glonn bei Ebersbach

Der Weißstorch ist zurück im Glonntal

Seit unserer Beringungsaktion 2021 in Eisenhofen konnten wir die Brutmöglichkeiten für den Weißstorch an der Glonn signifikant verbessern.

Wechselkröte zur Laichzeit
Wechselkröte zur Laichzeit

Hilfe für die Wechselkröte

Zwischen 2019 und 2021 konnte die Kreisgruppe des LBV Dachau durch Begehungen und Hinweise 8 bisher unbekannte Vorkommen dieser seltenen Art der Roten Liste entdecken. 

Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden



lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Hände weg von unserer Natur! EU-weite Kampagne #HandsOffNature gestartet
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Die Europäische Kommission will zentrale Umweltgesetze schwächen – und bittet um Ihre Meinung. Wir haben nur 10 Tage Zeit, um unsere Stimme zu erheben, bevor es zu spät ist. Es steht viel auf dem Spiel: Innerhalb kürzester Zeit könnten 35 Jahre naturschutzpolitische Arbeit rückabgewickelt werden! Helfen Sie mit und geben Sie der Natur Ihre Stimme! Jetzt mitmachen!
>> mehr lesen